• Startseite
  • Kreta
  • Deutschland
  • Südafrika
  • Namibia
  • Videos
  • Spendenzähler
  • Startseite
  • Kreta
  • Deutschland
  • Südafrika
  • Namibia
  • Videos
  • Spendenzähler
  • Home
  • [:de]4. Namibia[:en]Namibia[:]
  • Ovahimba
Ein Haufen positiver Energie (2016 Kreta)
Was möchte ich mit meinem Projekt bezwecken?

Ovahimba

28. October 2016 Kommentieren Geschrieben von ivan

Die Himba – Eine Gesellschaft im Wandel

(„Ovahimba“ im eigenen Sprachgebrauch; “Ova-” gibt als Präfix an, dass es sich um mehrere Personen handelt.) 

Als nomadische Jäger und Sammler im 15/16 Jahrhundert aus dem heutigen Botswana ins heutige Namibia (Kaokoland) eingewandertes Volk. Raubzüge benachbarter Stämme, Dürreperioden, eine Rinderpest (1897) und ein durch die Kolonialisierung der Deutschen entstandener Krieg (1904) dezimierten die Ovahimba immer wieder aufs Neue.

Wichtigste Lebensgrundlage des Volkes ist der eigene Viehbestand, so war es 1978 -86 wieder eine große Dürre, die fast den gesamten Wildtierbestand und natürlich auch den Viehbestand der Ovahimba vernichtete. Die südafrikanische Armee (Das namibische Gebiet war damals unter südafrikanischer Verwaltung) hat in der Zeit Versorgungszentren (Wasser/Lebensmittel) geschaffen, z. B. auch in Okanguati. Das Volk gewöhnte sich schnell an Hilfe von Außen, nomadisieren war auch erst mal nicht mehr möglich, dann nicht mehr nötig. Der Großteil des Volkes blieb in der Nähe der Versorgungspunkte.

Die Verantwortlichen von „Kaokoland e.V.”, die bereits seit 2001 Seite an Seite mit den Ovahimba leben, sagen Folgendes über das Volk und ihre aktuelle Situation:

Ovahimba, bis vor einigen Jahren noch in natürlicher Lebensweise, nomadisierende Untergruppe der Herero. Derzeit Übergang zur Sesshaftigkeit mit fatalen Folgen für ihre angestammte Lebensweise (Rinder- und Ziegenhirten) und die Umwelt. Erklärung: Das Kaokoveld ist ein semiarides Gebiet mit Niederschlägen unter 300mm/Jahr. Hauptsächlich Mopanesavanne und Galeriewälder an den Trockenflüssen.

Für die Himba stellen ihre Herden erst in allerletzter Linie eine Fleischquelle dar. Die Tiere sind Statussymbol, Ausdruck der Wohlhabenheit und des Familienansehens. Je mehr, desto besser. Wir konnten vor drei Jahren, in einer Periode ausgesprochener Trockenheit und daraus resultierendem Futtermangel für das Vieh die Erfahrung gewinnen, dass sie die Tiere lieber verhungern lassen anstatt eine Herdenreduzierung zum Eigenbedarf oder Verkauf durchzuführen. Die angestammte Lebensweise führte in der Vergangenheit dazu, dass sich die Natur bis zur Wiederkehr der Familien-und Herdenverbände erholen konnte (Grasnarbe, eingeschlagene Bäume als Viehfutter). Durch die Sesshaftigkeit verändert sich das Landschaftsbild dramatisch. Die überdimensionierten Herden, und hier speziell die Ziegen, leisten der Steppen- bzw. Wüstenbildung Vorschub: Bodenerosion, Vernichtung des Baumbestandes, Absinken des Grundwasserspiegels etc. Damit entziehen sich die Ovahimba in relativ kurzer Zeit ihre eigene Lebensgrundlage. In einer Region ohne nennenswerte Landwirtschaft, 90% Arbeitslosigkeit, keinerlei Ausbildungsmöglichkeit für Jugendliche, wo Englisch, die Landessprache noch immer eine Fremdsprache ist – werden in absehbarer Zeit massive Probleme auftreten.

Und genau diesen drohenden Problemen versucht „Kaokoland e.V.“ im direkten Einvernehmen mit den Ovahimba selbst entgegenzuwirken. Vor über 15 Jahren startete der Verein sein Wirken vor Ort (Okanguati) und bereits im ersten Jahr wurde ein sehr wichtiges Projektziel umgesetzt: die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser für die ansässigen Ovahimba!

Ein weiteres, wichtiges Ziel ist die Erweiterung und Förderung von Bildungsinstitutionen. Es werden insgesamt sieben Schulen im erreichbaren Umkreis unterstützt. In diesen Schulen werden die Traditionen der Ovahimba gewahrt. Anstatt eine Schuluniform zu tragen, dürfen die Kinder in ihrer traditionellen Tracht zum Unterricht erscheinen. Auch werden die ersten drei Schuljahre in der Stammessprache abgehalten, bevor der Unterricht ab der vierten Klasse nur noch auf Englisch statt findet. (Otji Herero, die Stammessprache bleibt jedoch Schulfach.)

Ovahimba Kinder vor ihrer Schule

Eine Balanceakt zwischen Wahrung der eigenen Tradition/Identität und der Anpassung an eine komplett neue Situation hat begonnen. Ein notwendiger aber sicherlich kein ungefährlicher Weg wurde eingeschlagen.

Und ich freue mich, mit “Help ‘n’ Travel” einen kleinen Teil dazu beitragen zu dürfen und außerdem freue ich mich darüber, bald viel Neues lernen zu dürfen. Ab dem 14.11.16 bis kurz vor Weihnachten darf ich mir nämlich selbst ein Bild von der Situation im Kaokoland machen. Und Du darfst Dich herzlich eingeladen fühlen, meine Reise auch dieses Mal digital und durch Deine positive Energie zu begleiten.

Zur Erinnerung: bis zu meiner Abreise sammele ich noch Kinderklamotten, Verbandszeug, Schulmaterial, alte Handys (samt Ladekabel, bitte) und auch etwas Spielzeug!

Kontaktiere mich gerne, wenn Du etwas entbehren kannst, was im Kaokoland, im Norden Namibias großen Nutzen hätte. Hier findest Du nochmal die Bedarfsliste!

 

Peace!

!!! Schulbauprojekte unterstützen !!!

[:de]4. Namibia[:en]Namibia[:]
kaokoveld, ovahimba
Ein Haufen positiver Energie (2016 Kreta)
Was möchte ich mit meinem Projekt bezwecken?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Sprachauswahl:

  • Deutsch (de)Deutsch
  • English (en)English

Neue Beiträge

  • Peace!
  • Dein Support rührt mich!
  • Kaokoland e.V. – 2020
  • Tshega und Lighthouse Academy – 2020
  • Gouves Animal Shelter – 2020

Links

Fly and Help Logo fly-and-help.de


kaokoland e.V. kaokoland e. V.


contribute contribute.com


Mohau mohau.com


tshega tshega.org


regine sixt regine-sixt-kinderhilfe.de


strassenhunde kreta strassenhunde-kreta.de


Human Connection humanconnection.org/


  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Spendenzähler / Donation Counter

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

logo